Bitte was? Ja, genau. Das ist der Prompt, um mit Hilfe der Bildgenerator-KI midjourney die aktuellen und die kommenden Trends darzustellen. Zumindest ist das das, worauf es ankommt - der Kern der Design-Trends 2024.
Aha. Bitte nochmal von vorne.
Unser angehender Mediengestalter Jan hat nachgeforscht und die Trends in Grafik und Design 2024 unter die Lupe genommen. Seine Ergebnisse hat er am Beispiel des agentureigenen Brand Manuals veranschaulicht.
Eines vorweg: Es wird spannend! Und laut! Und vielleicht auch ein bisschen verstörend.
Was erwartet uns 2024? Welche Design-Trends kommen auf uns zu?
Graffiti-Elemente und Grotesk-Schriften, experimentelle Farbkleckse, klare Barcodes, Schnittmarken, Passermarken und Farbfelder, markante Linien, die abtrennen – Trend ist, was stört. Pixelschrift, vereinzelte 3D-Buchstaben, abgerundete Störer. Künstlerische und sogar verstörende KI-generierte Bilder – am besten freigestellt und mit starkem Rauschen oder Farbverläufen.
Generell gilt aktuell: Je mehr Kontrast, je mehr starke Farben (am besten Neon), desto trendiger im Jahr 2024.


Das heißt, auch unsere Agentur-Farben liegen noch immer im Trend. Magenta trifft auf Gelb trifft auf weiß. Haben wir es doch gewusst!
Doch wie kam Jan diesen Trends auf die Spur? Wie hat er sich inspirieren lassen, diese Trends zu veranschaulichen?
Für seine Recherche hat er in zahlreichen Social Media- und Bildplattformen sowie internationalen Grafik-Blogs bestehende Trends analysiert. All diese Informationen und Designströmungen sind verschmolzen und haben ein realistisches Abbild für die Trends geschaffen.
Auf seine sonstige berufliche Expertise als Grafiker konnte Jan hierbei nur bedingt zurückgreifen. Wo er sich ansonsten kreativen Input und Inspiration über Social Media holt, nutzte er die für ihn sonst nützliche Methode nun, um die Trends vorauszusagen.
Denn jenseits der Trendrecherche ist Jans Geheimtipp zur Inspiration: „Suche ich nach Ideen hat sich für mich eine simple, aber effektive Methode bewährt. Ich scrolle ganz einfach ganz schnell durch Bildersuchen und schauen dann, was an Farben und Formen in meiner Erinnerung hängen geblieben ist. Denn nur das fokussiert auf das, was prägnant ist und dann auch im Kopf bleibt! Und der Designprozess kann beginnen.“

Wir finden, Jans Methode ist eine gute Art und Weise mit einer Fülle an Informationen umzugehen und sie für sich zu nutzen. Nicht nur, wenn es darum geht, sich auf die Design-Trends zu fokussieren.
Denn auch wenn immer mehr Informationen auf uns einprasseln, bleibt der Fokus auf den Kern gerichtet: Aus der Masse herauszustechen! Und auch wenn die Trends es deuten, muss man nicht immer laut und schrill sein, um aufzufallen.
Unsere Faustregel:
Content is King. Auch wenn man Inhalte visuell zeitgemäß verpacken und anpassen darf. Kampagnen dürfen auch mal ein wenig ausbrechen, solange der Inhalt stimmt.
Themen, mit den wir uns täglich zusätzlich im Rahmen unserer Healthcare Projekte beschäftigen:
- Trends & Zukunftsperspektiven durch KI im Healthcare Marketing und Medical Affairs
- ChatGPT, Google Bard, Jenni AI - Mit KI-Tools zu guten Texten
- Rechtliche Einordnung und Tipps
- Medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI erstellen
- Workshop „Keine Angst vor KI-Tools"