Seit 25 Jahren lebt sie mit einer hochgradigen Sehbehinderung und kennt die täglichen Herausforderungen, die mit einer Beeinträchtigung verbunden sind, aus erster Hand.
Und sie spricht darüber. Und darüber, was gute Kommunikation bedeutet.
Du bist „Communications & Culture Spezialist“ bei GSK. Was können wir uns darunter vorstellen?
Ich habe das Privileg, in einem äußerst vielfältigen und dynamischen Umfeld zu arbeiten, und meine Aufgaben reichen von der Gestaltung und Umsetzung interner Kommunikationsinitiativen und verschiedener Projekte bis hin zur Förderung einer positiven und inklusiven Unternehmenskultur. Ich liebe es, kreative und innovative Lösungen zu entwickeln, die das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern. Ich kann meine Fähigkeiten und mein Wissen optimal einsetzen und dieser Job bereitet mir nicht nur großen Spaß, sondern erfüllt mich auch persönlich. Ich könnte mir keine erfüllendere Tätigkeit vorstellen.
Was bedeutet gute Kommunikation für Dich?
Gute Kommunikation ist für mich mehr als nur Worte austauschen. Es bedeutet, Gedanken und Gefühle klar und verständlich auszudrücken und gleichzeitig offen für die Perspektiven und Gefühle anderer zu sein. Bevor jedoch effektiv kommuniziert werden kann, müssen wir uns bewusst werden, wie wir selbst kommunizieren. Seit meinem Fernstudium in Rhetorik im Jahr 2002 ist mir der Satz „Man kann nicht nicht kommunizieren“ von Paul Watzlawick (einem bekannten Kommunikationswissenschaftler) stets präsent. Er erinnert daran, dass wir immer kommunizieren, selbst wenn wir nichts sagen.
Unsere Körpersprache, Mimik und sogar unser Schweigen sendet ständig Botschaften an andere.
Indem wir uns dieser ständigen Kommunikation bewusst werden, verstehen wir besser, wie die eigenen Botschaften bei anderen ankommen. Das hilft uns, klarer, bewusster und respektvoller zu kommunizieren. Es ermöglicht auch, aktiver zuzuhören, Empathie zu zeigen, Feedback zu geben und offen und geduldig zu sein, um Missverständnisse zu vermeiden und eine positive, verständnisvolle Umgebung zu schaffen.
Du hast schon einige Jahre Berufserfahrung hinter Dir. Bei welcher Aufgabe dachtest Du im Vorfeld: „Das schaffe ich nie?“ und dann hat es doch funktioniert?
Wenn ich auf meine bisherigen Aufgaben zurückblicke, kann ich sagen, dass ich nie den Gedanken hatte, etwas nicht zu schaffen.
Als sehr positiv denkender Mensch sehe ich jede Herausforderung als Chance, zu wachsen und meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Natürlich ist klar, dass schwierige und komplexe Aufgaben anfangs auch auf mich überwältigend wirken, aber mit einer gründlichen Vorbereitung und durchdachten Strategie finde ich stets Wege, sie zu meistern. Diese Einstellung hilft mir, meine Aufgaben und Projekte erfolgreich und mit Zuversicht umzusetzen.
Seit 25 Jahren lebst Du mit einer hochgradigen Sehbehinderung. Wie gehst Du am Arbeitsplatz damit um?
Ich gehe offen und ehrlich mit meiner hochgradigen Sehbehinderung um und kommuniziere meine Bedürfnisse und Herausforderungen klar. Dadurch kann sich mein Arbeitsumfeld darauf einstellen und mich bestmöglich unterstützen. Mit GSK habe ich einen vorbildlichen und inklusiven Arbeitgeber gefunden, der sich für meine und die Bedürfnisse anderer Mitarbeitenden einsetzt. Durch die Bereitstellung eines speziellen Arbeitsplatzes mit Hilfsmitteln wie Vergrößerungssoftware, Lesehilfen und IT-Equipment kann ich meine Aufgaben genauso gut erledigen wie meine Kolleg:innen. Dank der Flexibilität meiner Arbeitszeiten und -methoden kann ich mich frei und selbständig im Arbeitsalltag bewegen und meine Fähigkeiten voll entfalten.
Die Wertschätzung und Unterstützung, die ich bei GSK erfahre, sind unbezahlbar. Es ist ein Ort, an dem ich nicht nur als Teil des Teams geschätzt, sondern auch als Individuum mit einzigartigen Fähigkeiten und Bedürfnissen gesehen und respektiert werde. Diese positive und unterstützende Atmosphäre inspiriert und bereichert mich jeden Tag aufs Neue und gibt mir das Vertrauen, dass ich trotz meiner Sehbehinderung Großes leisten kann. GSK ist deswegen für mich mehr als nur ein Arbeitsplatz – es ist ein Ort, an dem ich mich wirklich zu Hause fühle und wo ich gerne bin. Dafür bin ich so dankbar.
Was ist Dein persönlicher Selfcare-Tipp?
Mein persönlicher Selfcare-Tipp ist es, regelmäßig spazieren zu gehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Trotz meiner Sehbehinderung finde ich großen Wert darin, Zeit im Freien zu verbringen. Diese Spaziergänge bieten mir eine wunderbare Gelegenheit, mich zu entspannen und den Alltag hinter mir zu lassen. Während ich durch grüne Landschaften und Felder gehe, kann ich die frische Luft einatmen und erlebe aufgrund meiner visuellen Einschränkung die Schönheit der natürlichen Umgebung auf andere Weise. Ich nehme die Geräusche der Vögel, das Rauschen der Blätter im Wind und den Duft der Blumen bewusst wahr. Diese Sinneseindrücke tragen dazu bei, meinen Geist zu beruhigen, achtsam zu sein, neue Energie zu tanken und Stress abzubauen. Die Bewegung an der frischen Luft fördert nicht nur mein körperliches Wohlbefinden, sondern auch meine mentale Gesundheit.
Ihr Unternehmen steht vor Veränderungen?
Eine gelungene Change-Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Ob umfassendes Kommunikationskonzept oder um einfach die richtigen Botschaften zu platzieren.
Wir bringen Expertise in Change-Management und Kommunikation zusammen und stellen sicher, dass Ihre Botschaften authentisch und zielgerichtet bei den Mitarbeitenden ankommen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien, die Ihre Veränderungsprozesse optimal unterstützen. Von der Analyse über die Umsetzung bis zur Feinjustierung, vom umfassenden Kommunikationskonzept bis zu Town-Hall-Meetings, Workshops und Schulungen bis zum Feedback – wir begleiten Sie.
In Deinem Job arbeitest Du auch mit Agenturen zusammen. Was macht eine gute Agentur für Dich aus?
Die Zusammenarbeit mit Agenturen ist für mich von großer Bedeutung, da sie eine wesentliche Rolle dabei spielen, mich in meinem beruflichen Alltag zu unterstützen und unsere Kommunikationsinitiativen und Projekte mit frischen und innovativen Ideen zu bereichern. Besonders wichtig ist mir, dass die Agentur uns nicht nur als Kunden sieht, sondern als Partner. Sie sollte unsere Marke, unsere Ziele und unsere Zielgruppe genau verstehen und ihre Strategien entsprechend anpassen.
Neben Flexibilität und der Bereitschaft, sich auf unsere spezifischen Bedürfnisse einzustellen, sind auch offene und ehrliche Kommunikation, pünktliche Lieferung von Projekten und eine professionelle Arbeitsweise entscheidend.
Kontakt:
Monika Oberlies bei LinkedIn.